Schon zum zweiten Mal fanden in Salzburg „Tage der Zukunft“ statt, diesmal im Bildungszentrum St.Virgil am 13.9.2018. Insgesamt 10 Projekte standen und stehen im Mittelpunkt des Interesses: Der thematische Bogen reichte von der Gemeindeentwicklung, über innovative Kunst- und Sozialinitiativen bis hin zu speziellen digitalen Vernetzungsprojekten.
Bei der abschliessenden Präsentation der ersten Hälfte der teilnehmenden Projekte war Landesrätin Andrea Klambauer (NEOS) eine sehr interessierte Zuhörerin. An einem weiteren Termin werden weitere Projekte ihre Entwicklung vorantreiben.
„Tage der Zukunft“ sind ein Format, das in Kärnten von Harald Schellander, Institut für Zukunftskompetenzen, entwickelt und bereits vielfach erprobt wurde. In Kooperation realisiert nun das Zukunftslabor Salzburg – ergänzend zum bisher erfolgreichen Wettbewerbsmodell – dieses Angebot in Form von Coaching und Mentoring, Präsentations- und Vernetzungsmöglichkeiten für Projektideen.
Viele Projekte brauchen nicht nur Finanzierungsmöglichkeiten, sondern gleichzeitig Feedback und einen professionellen Außenblick, um in der Sache voranzukommen. Dafür wurden die Räume und der Park des Bildungszentrums St.Virgil von den Teilnehmenden intensiv genutzt.
Projektleiter des Zukunftslabors Salzburg, Günther Marchner resümierend: „Das Zukunftslabor Salzburg dient als Möglichkeitsraum und fördernder Rahmen für innovative Projektideen im Bundesland Salzburg in unterschiedlicher Form. Die Erfahrung mit den nun zum zweiten Mal erfolgreich von uns initiierten „Tagen der Zukunft/Salzburg“ in einer kreativen, konzentrierten und angenehmen Atmoshphäre, hat dies allen eindrücklich gezeigt.“
fotos: © alex riffler / zukunftslabor salzburg