Zukunftsideen für Klimaschutz und soziale Innovation
Fr, 25. September ab 16.00 Uhr & Sa, 26. September 2020
im Kulturzentrum Schloss Goldegg
EINREICHFRIST BIS 31.8.2020 VERLÄNGERT!
Call zur Bewerbung
Du hast eine zukunftsweisende Projektidee in den Themenbereichen Klimaschutz und soziale Innovation?
Zum Beispiel in den Bereichen Tourismus und Wirtschaft, Landwirtschaft und regionale Produkte, Mobilität und nachhaltige Lebensstile. Oder zum Beispiel im Bereich der Inklusion verletzlicher/benachteiligter Gruppen, von Leben und Wohnen im Alter, von neuen Wohnmodellen und generell von Initiativen zur Verbesserung von Lebensqualität in Ihrem Umfeld, in Ihrer Gemeinde?
Du möchtest Deine Idee präsentieren und Dir Unterstützung für ihre Konkretisierung und Realisierung holen?
Das Zukunftslabor Salzburg bringt Deine bzw. Eure Projektidee auf die Bühne unterstützt sie auf dem Weg zur Konkretisierung und Realisierung.
Das Zukunftslabor lädt Ideenbringer*innen und engagierte Teams – aus Zivilgesellschaft und Vereinen, aus Unternehmen und Gemeinden – ein, ihre Kreativität und ihr Engagement für die Lösung von Zukunftsfragen einzubringen. Für die Konkretisierung der Projektideen stehen die Coaches des Zukunftslabors Salzburg zur Verfügung.
Zu welchen Themen können Zukunftsideen eingereicht werden?
Themenfeld
„Wie Klimaschutz und regionale Potenziale innovativ verbinden?“
Gesucht werden Zukunftsideen in den Bereichen Tourismus, Wirtschaft, Landwirtschaft, regionale Produkte, neue Konsum- und Lebensstile, nachhaltige Gemeindeentwicklung, Mobilität udgl.
Themenfeld
„Wie Zusammenleben, Inklusion und Teilhabe durch soziale Innovation stärken?“
Gesucht werden Zukunftsideen in den Bereichen zivilgesellschaftliches Engagement, Inklusion verletzlicher/benachteiligter Gruppen, Leben und Wohnen im Alter, neue Wohnformen, Beteiligungs- und Kooperationsmodelle udgl.
Das Coaching im Rahmen der „Tage der Zukunft“
unterstützt Projektgruppen in unterschiedlicher Weise wie z.B.
- bei der Klärung und Konkretisierung
einer noch vagen Projektidee - bei der Kommunikation des Projekts
im Umfeld zur Gewinnung und Überzeugung von Unterstützer*innen und Partner*innen - bei der Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung
(z.B. für Finanzierung, Gewinnung von Verbündeten, Partner*innen, Stakeholder*innen)
Wer kann einreichen?
Mitmachen können Projektteams aus einem breiten Spektrum: Vereine u.a. Organisationen und Personen der Zivilgesellschaft, Gemeinden, junge Kreative und kleine Unternehmen, Start Ups, Social entrepreneurs, Schulen, Jugend- und Bildungsinitiativen, Kunst- und Kulturschaffende u.a. Querdenkende.
Der Call richtet sich zwar primär an Ideenbringer*innen aus dem Bundesland Salzburg bzw. an Projektideen mit Salzburg-Bezug. In Ausnahmefällen können jedoch auch Gast-Projektgruppen aus anderen Bundesländern teilnehmen.
Teilnahmegebühren
Obligatorisch werden für jedes eingereichte Projekt EUR 96,00 als Nenngeld in Rechnung gestellt (Studierende und Schüler*innen: EUR 48,00)
Kosten für die Anreise und Unterkunft sind selbst zu organisieren und zu bezahlen.
Alle nicht ausgewählten Einreicher*innen erhalten das Nenngeld zurück.
Einreichung
Reicht bitte Eure Idee/Euer Projekt über >>> dieses Formular ein.
Pro Person/Team können auch mehrere Projekte eingereicht werden.
Für die Tage der Zukunft / Salzburg am 25. & 26. September 2020 im Kulturzentrum Schloss Goldegg werden unter allen Einsendungen bis zu 12 Projektteams ausgewählt und zur Teilnahme eingeladen.
Bitte beachtet das entsprechende Anmeldeformular.