Das Zukunftslabor Salzburg fördert auch 2019 mit Unterstützung des Landes Salzburg Projekte und Ideen für soziale Innovation im Land Salzburg. In verschiedenen Angebotsschienen und Veranstaltungsformaten wird Interessierten laufend Projektcoaching, Vernetzung, Beratung und eine öffentliche Bühne geboten. Der Erfolg des Zukunftslabors Salzburg in den letzten vier Jahren zeigt die Bedeutung eines niederschwelligen und offenen Angebots zur Förderung innovativer Ideen im Bundesland Salzburg.
„Das vielfältige Veranstaltungs- und Beratungsangebot des Zukunftslabors hat in den letzten Jahren viele Initiativen unterstützt. Durch den partizipativen Ansatz werden alle Bevölkerungsgruppen eingeladen und motiviert, an der Entwicklung der gemeinsamen Zukunft mitzugestalten. Diese Herangehensweise ist auch für mich als Politikerin vorbildhaft.“, so Landesrätin Andrea Klambauer.
Projektleiter Günther Marchner: „Die Lösung von Zukunftsfragen für viele Herausforderungen unserer Gesellschaft braucht vielfältige Kreativität und breites Engagement. Das „Neue“ kommt nicht nur aus dem Bereich kapitalintensiver und spitzentechnologisch geprägter Innovation oder allein von Expert*innen – sondern aus dem breiten Spektrum der Gesellschaft.
Das Zukunftslabor Salzburg setzt auf ein oft ungeahntes und zu wenig wahrgenommenes Potenzial an Kreativität, Wissen und Expertise in einem breiten Spektrum: bei kleinen Unternehmen und Vereinen, bei Gemeinden und in der Zivilgesellschaft, bei Wissensinstitutionen und Privatpersonen, in Sozialeinrichtungen sowie bei Kunst- und Kulturschaffenden oder Querdenkenden.“
Das Zukunftslabor Salzburg richtet sich mit seinem vielfältigen Angebot im Besonderen an kleine Unternehmen, Gemeinden, Vereine, NGOs und Personen aus der Zivilgesellschaft als Zielgruppen.
Das Programm für 2019 bewegt sich quer durch das Bundesland:
Salzburger Zukunftsbühnen in Tamsweg und Seekirchen, Salzburger Zukunftsdialoge in der Stadt Salzburg und Thalgau, Tage der Zukunft im Bildungszentrum St.Virgil und ein von den Veranstalter*innen neu entwickeltes Format „Salzburger Zukunftsraum“: „Der Veranstaltungsort ist ideal für die Entwicklung von Ideen, das wird ein Highlight in diesem Jahr. Wir geben Genaueres aber bewusst erst im Herbst bekannt.“
Das Zukunftslabor Salzburg versteht sich als Anlaufstelle für alle, die sich mit Ideen für eine bessere Zukunft in unserem Land auseinandersetzen und dabei Anregungen, Tipps und Unterstützung brauchen. Marchner: „Manchmal geht es einfach darum, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die eine Projektidee aus der Außensicht mit anderen Augen sehen, als jene, die mitten in der Entwicklungsarbeit stecken. Da können wir aus unserer jahrzehntelangen Erfahrung als Expert*innen in Organisationsentwicklung und Projektbegleitung viel für soziale Innovation in unserem Land tun.“