live sowie online + interaktiv
Eine Veranstaltung des Zukunftslabor Salzburg – in Kooperation mit der Lungauer
Kulturvereinigung, der Biosphäre Lungau und dem Bildungsverbund
Das Zukunftslabor Salzburg macht die Zukunftskraft von Regionen sichtbar – und gibt die Bühne frei für Good Practice und innovative Ideen aus dem Lungau. – Teilnahme kostenlos.
TEIL1 • 14:00 – 17:00
INTERAKTIVE LIVESCHALTUNG ONLINE UND
DIREKTÜBERTRAGUNG IN DEN
PFARRSAAL TAMSWEG
Das Zukunftslabor Salzburg-Team besucht – mit kleiner Kamera – vier Betriebe/Beispiele und fragt jeweils ca. 20/25 Minuten nach ihrer jeweiligen zukunftsweisenden „Kerngeschichte“. Diese Hausbesuche sind online + interaktiv live „besuchbar“.
Im Pfarrsaal Tamsweg wird ebenso übertragen.
Wer nicht vor Ort sein kann, kann online interaktiv teilnehmen!
Die Veranstaltung wird von David Röthler (werde.digital) live ins Internet übertragen.
Unter folgendem Zugangslink https://zoom.us/j/522030062 kann per Chat aber ebenso per Video und Audio mitdiskutiert werden.
Der Online-Raum ist bereits eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung geöffnet. TEIL 1 WIRD IM INTERNET ÜBERTRAGEN,
IM PFARRSAAL TAMSWEG WIRD DIE ÜBERTRAGUNG AUCH AUF LEINWAND GEZEIGT.
TEIL 2 WIRD AUS DEM PFARRSAAL EBENSO INTERAKTIV ÜBERTRAGEN.
Ebenso wird die gesamte Veranstaltung auf die Facebook-Seite des Zukunftslabors gestreamt.
TEIL 1 – LIVESCHALTUNGEN ZU:
Klein, vielfältig und nachhaltig als Zukunft / Der Biobauernhof „Sauschneider“ in St. Margarethen
Ein typischer Lungauer Bauernhof agiert, wie einige andere gleichgesinnte Höfe, gegen den Mainstream von Ertragssteigerung und Monokultur: Mit vielfältiger und nachhaltiger Bewirtschaftung, mit eigenen Produkten und mehreren Standbeinen. Welche Prinzipien und Arbeitsweisen stehen dahinter? Wie geht das als Betriebskonzept?
Ein „role model“ für die Biosphäre / Naturnaher Qualitätstourismus am Beispiel des Dreiländerwirt/Lessach
Vor rund 10 Jahren begannen Bettina van der Vaart und Mark Klarenbeek einen verlassenen Bauernhof auf 1200 Meter Seehöhe in Lessach zu einem besonderen Angebot zu verwandeln. Wie fügen sich Baukultur, lokale Gerichte und die Stille der Natur zusammen – zu einem Good Practice-Beispiel für die Biosphäre Lungau?
Altes Handwerkswissen zukunftsweisend erhalten / Der Harfenbauer Peter Fötschl
Peter Fötschl, gelernter Tischler und viele Jahre in der EDV-Branche tätig, hat vor einigen Jahren seine Liebe zum Harfenbau entdeckt. Wie ist er dazu gekommen? Was macht die Kunst des Harfenbaus und den Umgang mit Holz aus? Welche gewerbliche Nische gibt es dafür? Wie kann dieses Handwerkswissen zukunftsweisend erhalten bleiben?
Ein Schritt zurück = ein Schritt nach vor / Wie die „Reine Lungau“ regional angepasste Landwirtschaft macht
Eine Gruppe Lungauer Bauernhöfe erzeugt eine besondere Milch. Sie achtet dabei im Besonderen auf die Nutzung und Regeneration vorhandener Ressourcen und auf Tiergesundheit. Was bedeutet es „mit der Natur“ zu arbeiten? Welche Prinzipien stehen dahinter? Wie ist das wirtschaftlich tragfähig?
TEIL2 • 17:00 – 19:00
SALZBURGER ZUKUNFTSBÜHNE LUNGAU
Zukunftsweisende Projekte stellen sich vor
PFARRSAAL TAMSWEG UND LIVE ONLINE
Die Präsentationen sind gleichzeitig online + interaktiv besuchbar!
Folgende Projekte präsentieren sich im Pfarrsaal Tamsweg:
Kulturangebote für junge Familien mit Kleinkindern
Ein Good Practice-Beispiel der Lungauer Kulturvereinigung – für ländliche wie städtische Räume
Die Lungauer Kulturvereinigung leistet auf vielfältige Weise zeitgemäße Kulturarbeit. Sie motiviert nicht nur zum Kulturkonsum, sondern auch zum Sich-Einbringen, Sich-Ausdrücken und Teilhaben. Wie schafft man „passende“ Kulturangebote für verschiedene Bevölkerungsgruppen, wie zum Beispiel für junge Familien und Kleinkindern?
Auf dem Weg zu zukunftsweisenden Modellen für Leben und Wohnen im Alter
Die ARGE „bitt schea drum – Senioren helfen“
Wie möchten wir im Alter leben und wohnen? Vor welchen Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft steht eine Region wie der Lungau? Die Arbeitsgemeinschaft rund um den Architekten Kristian Philipp stellt neue Wohnformen im Alter, die mit unterstützenden Pflege- und Versorgungsorganisationen vernetzt sind, als Alternative zum Altersheim, in den Mittelpunkt.
Lungauer Frauen Netzwerk
Einmischung in männerdominierte Bereiche als Programm
Das überparteiliche Lungauer Frauen Netzwerk setzt sich für die Verbesserung der Lebenswelten von Mädchen und Frauen im Lungau ein. Es dient als Anlauf- und Beratungsstelle und setzt im Lungau innovative Projekte um, wie zum Beispiel die Veranstaltungsreihe „Rund um den Mitterberg“. In dieser Veranstaltungsreihe wird die weibliche Sicht auf männerdominierte Bereiche beleuchtet – im Fokus stehen Politik, Biosphärenpark, Vereinsleben und Zukunft des Lungaus? Ein Modell mit Relevanz über den Lungau hinaus.
MigrantInnen & Flüchtlinge auf ein Leben in der Region vorbereiten – Menschen in der Region unterstützen
Die Plattform Lungauer_innen für Menschen
Als überparteiliche ehrenamtliche Gruppe unterstützt diese Initiative im Lungau angekommene Menschen mit Fluchterfahrung. Um sich gut zu integrieren, müssen Menschen am „System Österreich“ teilhaben können. Das neue Projekt PFTF „Power for the Future“ bietet zielgerichtete Förderung und Empowerment für Menschen. Der Tauschladen „Kleiderkasten“ bietet für ALLE Bewohner*innen des Lungaus die Möglichkeit, Kleidung zu tauschen, zu teilen oder sich mit andere Menschen zu treffen. Was macht diese Initiative aus, die jene Lücken schließt, die Institutionen offen lassen?
Innovativer Lungauer Gewerbe-Betrieb X (wird noch fixiert)
Eine Abschlussrunde mit Nachfragen und Diskussion zu allen Beispielen und Themen schließt den Teil 2 ab.
TEIL3 • 19:00–21:00 KÜNSTLEREI TAMSWEG: KAMMTUGEDA / BÜFEH
Zum Abschluss sind alle teilnehmenden BeispielsbringerInnen und alle Gäste zum abschließenden „Kammtugeda“, informellen Austausch und Büfeh in der Künstlerei eingeladen. Hier besteht die Möglichkeit mit allen Beispielsbringer*innen direkt ins Gespräch zu kommen.