Auswahl und Begründung der Jury vom 12. April 2018
Schwerpunkt Kreativwirtschaftliche Impulse
Good Practice
- CreativityRules.Hallein – The Art of Idea
Projektträger: Sergei Eisenstein Gesellschaft, Hallein - MiniSchmiede Workshop Roboter – Technik – Bastel Elektronik Workshop
Projektträger: Do!Lab Makerspace Saalfelden/Claassen & Partner GnbR
Zukunftsprojekte
- Ressourcennutzung trifft Vernetzung: Salzburg wird zum Best Practice für Neues Arbeiten
Projektträger: Yellowdesks.com - Accento – Software für Musikunterricht
Projektträger: Bacco GbR - Druckwerkstatt der grafischen Künste
Projektträger: Christian Fuchs Buchbinderei e.U., Saalfelden
Schwerpunkt Soziale Innovation
Good Practice
- Gemeinsam wachsen – Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern
Träger: Verein JoJo – Kindheit im Schatten, Stadt Salzburg - Frauen-Tankstelle
Projektträger: Stadtgemeinde Mittersill
Zukunftsprojekte
- meinzuhaus.at
Projektträger: Salzburger Studentenwerk - Neues Wohnen 70plus
Projektträgerin: ARGE neues WOHNEN 70plus - Room for Vision and Stars
Projektträger: Dominik Elmer, Referat Stadtpastoral, Erzdiözese Salzburg - Wegweiser (Bildungs- und Berufsberatung)
more by students – more for refugees - Integratives Fotostudio und Zusammenkommens-Stätte
Projektträgerin: Joergis Maislinger – JM Fotografie, Stadt Salzburg
Schwerpunkt
Kreativwirtschaftliche Impulse
Good Practice
CreativityRules.Hallein – The Art of Idea
Projektträger: Sergei Eisenstein Gesellschaft, Hallein
Creativity Rules Hallein begleitet die Zukunftsentwicklung der Stadt Hallein und des Landes Salzburg vom klassischen Industriestandort hin zum Entfaltungsraum einer digital vernetzten und flexiblen Kreativwirtschaft. Mit dem Festival präsentiert sich Hallein als Stadt der Ideen. Studierende der Fachhochschule Salzburg bespielen Halleiner Orte, leerstehende Geschäftslokale und öffentliche Räume – mit kreativen Arbeiten aus den Bereichen wie Film, Fotografie, Sound, Game, Produktdesign oder Grafikdesign.
Begründung der Jury:
Das Projekt ist ein Vorzeigebeispiel für die Belebung einer Stadt, der Nutzung von Leerständen, mit den Möglichkeiten der Kreativwirtschaft.
Förderbetrag Wirtschaftsressort des Landes Salzburg: 1.500 Euro
>>> zurück nach oben zur Übersicht
MiniSchmiede Workshop Roboter – Technik – Bastel Elektronik Workshop
Projektträger: Do!Lab Makerspace Saalfelden/Claassen & Partner GnbR
Kinder sind von digitalen Endgeräten umzingelt und auch dieser mächtig. Aber die selbstbestimmte Aneignung dieser Werkzeuge im Sinne von Produktion und kooperativer Fertigkeit tritt Schritt für Schritt in den Hintergrund. Ziel der Mini-Schmiede ist es, technische Berührungsängste abzubauen, Verständnis und Kreativität und soziale Kompetenz zu fördern. Nicht Laptop und Tablet, sondern Löten, Motoren und kleine selbstgebaute Roboter stehen im Mittelpunkt. Es geht um die Verbindung von Technik, Robotik und klassischem Handwerk.
Begründung der Jury:
Dieses niederschwelliges Workshop-Programm bietet Kindern und Jugendlichen Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten in einem wichtigen Zukunftsfeld
Förderbetrag Wirtschaftsressort des Landes Salzburg: 1.500 Euro
>>> zurück nach oben zur Übersicht
Zukunftsprojekte
Ressourcennutzung trifft Vernetzung:
Salzburg wird zum Best Practice für Neues Arbeiten
Projektträger: Yellowdesks.com
Yellowdesk zielt auf eine Plattform für Menschen und Betriebe, die ihre Arbeitsräume gemeinsam mit anderen teilen: Ein AirBnB-Konzept, auf Schreibtische umgelegt und ein Beitrag zur Sharing Economy aus Salzburg. Ziel des Projekts ist es, den Yellow-Desk-Gedanken in Salzburg zu verbreiten, d.h. fremde Menschen zu sich ins Büro einzuladen, zum Austausch, zur Vernetzung und um ihnen einen Platz zum selbständigen Arbeiten zu geben. Ein Ansatz, der zur Normalität werden sollte.
Begründung der Jury:
Mit dieser Idee wird das Potenzial an Sharing-, Arbeitsraum- und Vernetzungsmöglichkeiten sichtbar und nutzbar gemacht. Eine Geschäftsidee, die den Coworkingbegriff erweitert.
Förderbetrag Wirtschaftsressort des Landes Salzburg: 4.000 Euro
>>> zurück nach oben zur Übersicht
Accento – Software für Musikunterricht
Projektträger: Bacco GbR
Die Musiksoftware „Accento“ kombiniert Frequenz-Rhythmus-Klangfarbe-Erkennungstechnik sowie eine Haltungserkennung über eine eingebaute Videokamera mit einem umfassend didaktisch aufgebauten System von Musikstücken. MusikschülerInnen aller Leistungsstufen sollen die Software vor allem zu Hause in den Übungsstunden verwenden. Mit dem Projekt und der Software sollen die Qualität und Intensität des persönlichen Instrumentalunterrichts mit Lehrkräften auf die Übungszeit übertragen werden.
Begründung der Jury:
Das Projekt schafft auf dem Hintergrund der Musikstadt Salzburg eine innovative Form der Musikvermittlung – mit einem großen Potenzial für die Umsetzbarkeit.
Förderbetrag Wirtschaftsressort des Landes Salzburg: 4.000 Euro
>>> zurück nach oben zur Übersicht
Druckwerkstatt der grafischen Künste
Projektträger: Christian Fuchs Buchbinderei e.U., Saalfelden
Der Buchbinder Christian Fuchs plant eine Erweiterung seines Betriebs: Mit einer Druckwerkstatt der grafischen Künste, einem Ort für ein laufendes Kurs- und Veranstaltungsprogramm für analoge Kunstdruckverfahren. Verloren gehendes altes Wissen in diesem Bereich soll erhalten und handwerkliche Sinnerfahrung sollen vermittelt werden, wie zum Beispiel Scherenschnitt, Kalligrafie, Radierung, Holzschnitt usw. So entsteht die Idee eines gesamtgrafischen Gewerkehauses.
Begründung der Jury:
Mit diesem Projekt wird altes Handwerk breit zugänglich gemacht und vermittelt. Neue Verbindungen mit Kunst, Kultur und Wirtschaft in einer digitalisierten Welt werden geschaffen.
Förderbetrag Wirtschaftsressort des Landes Salzburg: 4.000 Euro
>>> zurück nach oben zur Übersicht
Schwerpunkt Soziale Innovation
Good Practice
Gemeinsam wachsen – Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern
Träger: Verein JoJo – Kindheit im Schatten, Stadt Salzburg
Kinder psychisch erkrankter Eltern weisen ein stark erhöhtes Risiko auf, selbst im weiteren Lebensverlauf psychisch krank zu werden. Das Projekt entwickelt Patenschaften für insbesondere durch psychische Erkrankungen eines Elternteils belastete Familien. Ein Ermöglichungsraum für ein gesundes Aufwachsen und ein positiver Entwicklungsverlauf der Kinder soll erweitert werden. Das Projekt leistet insgesamt einen Beitrag zur Entlastung der Familiensysteme durch Beziehungsangebote, praktische Unterstützung im Alltag und Unterstützung bei der Kindererziehung.
Begründung der Jury:
Kinder sind unsere Zukunft. Es ist wichtig, dass Möglichkeiten geschaffen werden, dass möglichst alle Kinder gute Lebenschancen entwickeln können. Diese Initiative leistet dazu einen wertvollen Beitrag.
Förderbetrag Sozialressort des Landes Salzburg: 2.000 Euro
>>> zurück nach oben zur Übersicht
Frauen-Tankstelle
Projektträger: Stadtgemeinde Mittersill
Im Oberpinzgau gibt es Frauen, die mit zahlreichen Belastungen konfrontiert sind: Familie und Beruf, Frauen mit Migrationshintergrund und Frauen mit größerer Arbeitsbelastung generell. Das Projekt schafft eine Anlaufstelle zur Stärkung von Frauen in ihren jeweiligen Lebenssituationen: mit Hilfe zur Selbsthilfe, mit dem Aufzeigen von Lösungsstrategien, durch die Vermittlung von vorhandenen Angeboten im Beratungs- und Bildungsbereich – im Besonderen durch Hilfestellungen für Frauen mit Migrationshintergrund.
Begründung der Jury:
Das Projekt bildet ein gutes Beispiel für ein niederschwelliges Angebot zur Stärkung von Frauen in ihren jeweiligen Lebenssituationen.
Förderbetrag Sozialressort des Landes Salzburg: 2.000 Euro
>>> zurück nach oben zur Übersicht
Zukunftsprojekte
meinzuhaus.at
Projektträger: Salzburger Studentenwerk
In der Wohnungslosenerhebung von 2014 wurden 1085 Personen von sozialen Einrichtungen in der Stadt Salzburg als wohnungslos registriert. Das Salzburger Studentenwerk errichtet mit Caritas Salzburg eine Wohnanlage für Wohnungslose (mit Platz für 55 Personen und mit einer maximalen Wohndauer von 3 Jahren). Ziel des Projekts ist es, günstigen und qualitativ hochwertigen Wohnraum als wohnungsmäßige Erstversorgung und mit sozialarbeiterischer Betreuung zur Verfügung zu stellen.
Begründung der Jury:
In einer reichen Stadt wie Salzburg ist das Projekt ein wichtiges Signal und ein Beitrag, um die Lage von Wohnungslosen zu entschärfen und um Menschen eine Hoffnung zu geben.
Förderbetrag Sozialressort des Landes Salzburg: 4.000 Euro
>>> zurück nach oben zur Übersicht
Neues Wohnen 70plus
Projektträgerin: ARGE neues WOHNEN 70plus
Nachverdichtung von Wohnraum dient als wichtige Vorgabe. Gleichzeitig ist ein Wachstum an Ein-Personen-Haushalten festzustellen.
Im Mittelpunkt von zukunftsweisender Wohnraumentwicklung stehen Maßnahmen, die vorhandenen Wohnraum besser und intensiver nutzbar machen – dies vor dem Hintergrund einer wachsenden Zahl an Ein-Personen-Haushalten. Mit dem Projekt soll das Thema „Wohnen im Alter“ ins Bewusstsein gerückt werden. Ältere Menschen sollen ermutigt werden, proaktiv ihr zukünftiges Wohnen im Alter zu planen und damit ihre Selbstbestimmung bis ins hohe Alter sicherzustellen. Dies auch, um den Verbleib im eigenen Zuhause möglichst lange und auch bei Pflegebedürftigkeit zu ermöglichen. Ziel des Projekts ist es, ein derartiges Beratungs- und Bewusstseinsbildungsangebot für Wohnen 70Plus zu testen, weiterzuentwickeln und zu implementieren.
Begründung der Jury:
Das Projekt verbindet das Anliegen, Menschen zu ermächtigen, um ihr Leben im Alter selbst in die Hand zu nehmen mit wichtigen Fragen der zukunftsweisenden Wohnraumentwicklung.
Förderbetrag Sozialressort des Landes Salzburg: 4.000 Euro
>>> zurück nach oben zur Übersicht
Room for Vision and Stars
Projektträger: Dominik Elmer, Referat Stadtpastoral, Erzdiözese Salzburg
„Social Entrepreneurs“, die den Herausforderung des gesellschaftlichen Umbruchs, der brisanten Umweltthematik oder den verschiedenen Facetten von Armut auf eine neuartige Weise begegnen und Lösungsvorschläge erarbeiten. Dafür möchte das Referat Stadtpastoral der Erzdiözese Salzburg Räumlichkeiten und ein Netzwerk zur Verfügung stellen. Auf diese Weise sollen GründerInnen sozialinnovativen Initiativen unterstützt werden. Die katholische Kirche versteht sich mit diesem Projekt als ein Inkubator für Ideen und Projekte mit gesellschaftlich positiven Auswirkungen.
Begründung der Jury:
Wir sehen dieses Projekt als ein wichtiges Signal der Kirche, ihre Ressourcen zukunftsweisend nutzbar zu machen und um positive Entwicklungen in der Gesellschaft zu ermöglichen.
Förderbetrag Sozialressort des Landes Salzburg: 6.000 Euro
>>> zurück nach oben zur Übersicht
Wegweiser (Bildungs- und Berufsberatung)
more by students – more for refugees
Die Initiative „more by students – more for refugees“ hat im letzten Wintersemester 162 Menschen mit Fluchthintergrund einen begrenzten Zugang zu Lehrveranstaltungen und zu Serviceangeboten der Universität Salzburg ermöglicht. Um das Problem der oft mangelnden Deutschkenntnisse und der fehlenden spezifischen Beratung zu begegnen, möchten die Projektträger nun ein spezifisches Bildungspaket für Menschen mit Fluchthintergrund anbieten., Flüchtlingen sollen für den Arbeitsmarkt und/oder für ein ordentliches Studium fit gemacht werden: mit einer Beratungsstelle, mit individuellen Bildungspaket und eine Buddy-System.
Begründung der Jury:
Flüchtlinge dürfen nicht nur als Lückenbüßer wie z.B. im Bereich von Hilfsdiensten in der Tourismuswirtschaft wahrgenommen werden, sondern auch studieren und höher qualifizierte Berufe ergreifen können. Mit diesem Projekt werden Talente auf ihrem Weg unterstützt.
Förderbetrag Sozialressort des Landes Salzburg: 6.000 Euro
>>> zurück nach oben zur Übersicht
Integratives Fotostudio und Zusammenkommens-Stätte
Projektträgerin: Joergis Maislinger – JM Fotografie, Stadt Salzburg
Mit diesem Projekt soll für Personen mit Beeinträchtigung ein barrierefreies Fotostudio entstehen (Rollstuhlzugang, Höranlage und Blindenleitsystem). Es soll damit ein bisher einzigartiger Raum entstehen, der Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglicht, kreativ, realistisch und selbstbestimmt in diesem Feld zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen das gemeinsame Arbeiten an Fotoprodukten und ihre selbstbestimmte Veröffentlichung, die Fähigkeiten und Fertigkeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen.
Begründung der Jury:
Ein besonderes Projekt, das nicht Beeinträchtigung, sondern Talente und das kreative Potenzial von Menschen in den Vordergrund stellt.
Förderbetrag Sozialressort des Landes Salzburg: 6.000 Euro